Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Startseite    AnwĂ€lte    Anwaltskanzlei    Bauvertragsrecht    Baurechtliche Muster    Kontakt    Datenschutz    Impressum

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  DĂŒsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  MĂŒnchen  Stuttgart

baurechtHANNOVER.com

horak.
RECHTSANWÄLTE

 Baurechthannover Privates Baurecht BaugewĂ€hrleistung Fristen im Baurecht Abnahme Handwerkerrecht Bauhandwerker-Sicherung Öffentliches Baurecht Baulasten Baugenehmigung Bebauungsplan PPP im Bauwesen StĂ€dtebauliche VertrĂ€ge Nachbarrecht Architektenrecht Immobilienrecht Grunddienstbarkeiten Maklerrecht Mietrecht VOB/B FIDIC MustervertrĂ€ge

...Startseite ...Baustrafrecht

Baurecht Anwalt Rechtsanwalt Kanzlei Hannover Bau Bauvertrag Bauvorheben Planungsfehler AusfĂŒhrungsmĂ€ngel Mangelhaftung Baurecht hannover anwalt fachanwalt gewerblicher rechtsschutz Vergabe Vergaberecht eVergabe Ausschreibung EU-Vergaberecht Bauvertrag Bauvertragsrecht privates Baurecht Bauarbeitsrecht Architektenrecht Nachbarrecht Baugenehmigung Immobilienrecht Bauanwalt Immobilienanwalt Baurecht baurechtlich Werkvertrag BautrĂ€gerrecht Bauinsolvenzrecht Bauunternehmen Bauherrn Maklerrecht Immobilienmakler

 

Startseite 
Baurechthannover 
Bauvertragsrecht 
Privates Baurecht 
BaugewĂ€hrleistung 
Abnahme 
Fristen im Baurecht 
Gewerkeregeln 
Handwerkerrecht 
Bauhandwerker-Sicherung 
Baurechtliche Muster 
Öffentliches Baurecht 
Bebauungsplan 
Baugenehmigung 
PPP im Bauwesen 
StĂ€dtebauliche VertrĂ€ge 
Baulasten 
Nachbarrecht 
Bauarbeitsrecht 
Architektenrecht 
Ingenieurrecht 
Vergaberecht fĂŒr Ingenieure 
BausachverstĂ€ndige 
Immobilienrecht 
Grunddienstbarkeiten 
Vergaberecht 
Maklerrecht 
Mietrecht 
Baugesetze 
Baustrafrecht 
Anwaltskanzlei 
Standorte 
Kontakt 
Datenschutz 
Impressum 

 

 

horak.
RechtsanwÀlte Hannover
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@baurechthannover.com
hannover@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwÀlte Berlin
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwÀlte Bielefeld
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwÀlte Bremen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwĂ€lte DĂŒsseldorf
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Grafenberger Allee 293
40237 DĂŒsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwÀlte Frankfurt/ Main
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwÀlte Hamburg
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwÀlte LEIPZIG
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@baurechthannover.com

 

horak. 
RechtsanwĂ€lte MĂŒnchen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Landsberger Str. 155
80687 MĂŒnchen
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@baurechthannover.com

 

horak.
RechtsanwÀlte Stuttgart
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Königstraße 82
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@baurechthannover.com

 

Baustrafrecht - horak RechtsanwÀlte, Hannover

Baustrafrecht

Das Baustrafrecht befasst sich mit dem besonderen Strafrecht im Zusammenhang mit der Errichtung, der Änderung und dem Abbruch von Bauwerken aller Art.

Von Bedeutung sind insbesondere die sogenannte BaugefĂ€hrdung (§ 319 StGB), die Umweltdelikte (§§ 325 ff. StGB), aber auch Korruptions- oder ArbeitnehmerĂŒberlassungs- sowie Schwarzarbeitsdelikte.

Das Baustrafrecht erfordert neben rechtlichen oft auch bautechnische Kenntnisse.

Bauordnungswidrigkeitenrecht

Neben dem orginĂ€ren Baustrafrecht existiert eine ebene darunter das Bauordnungswidrigkeitenrecht.  Als Ordnungswidrigkeit bezeichnet man gesetzwidriges Verhalten, bei dem das Gesetz die VerhĂ€ngung einer Geldbuße in einem Bußgeldverfahren vorsieht

Bauordnungswidrigkeitenrecht und Baustrafrecht: Eine summarische Darstellung

Das Bauordnungswidrigkeitenrecht und das Baustrafrecht regeln die Sanktionierung von VerstĂ¶ĂŸen im Bauwesen. WĂ€hrend das Bauordnungswidrigkeitenrecht im Verwaltungsrecht verankert ist, handelt es sich beim Baustrafrecht um strafrechtliche Vorschriften, die gravierende VerstĂ¶ĂŸe ahnden.


1. Bauordnungswidrigkeitenrecht

a) Definition

  • Bauordnungswidrigkeiten sind VerstĂ¶ĂŸe gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften, insbesondere die Landesbauordnungen (LBO), das Baugesetzbuch (BauGB) und andere baurechtliche Normen.
  • Es handelt sich um Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbußen sanktioniert werden können.

b) Rechtsgrundlagen

  1. Landesbauordnungen (LBO):
    • Enthalten detaillierte Vorschriften zu baulichen Anforderungen und deren Durchsetzung.
  2. Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG):
    • Allgemeine Regeln fĂŒr die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten.
  3. Baugesetzbuch (BauGB):
    • Sanktionierung von VerstĂ¶ĂŸen gegen das Planungsrecht (§ 213 BauGB).

c) Typische Bauordnungswidrigkeiten

  1. Bauen ohne Baugenehmigung:
    • Errichtung eines GebĂ€udes ohne erforderliche Genehmigung.
      Beispiel: Ein Einfamilienhaus wird ohne Baugenehmigung im Außenbereich errichtet.
  2. Verstoß gegen Bauvorschriften:
    • Nichtbeachtung technischer Standards wie Brandschutz oder AbstandsflĂ€chen.
      Beispiel: Ein Neubau ĂŒberschreitet die vorgeschriebenen AbstandsflĂ€chen.
  3. Nutzung ohne Genehmigung:
    • Nutzung eines GebĂ€udes entgegen der genehmigten Zweckbestimmung.
      Beispiel: Eine Garage wird ohne Genehmigung zu einem Wohnraum umgebaut.
  4. GefÀhrdung der Sicherheit:
    • Errichtung von unsicheren Bauwerken.
      Beispiel: Ein GerĂŒst wird ohne ausreichende StandsicherheitsprĂŒfung aufgestellt.
  5. Verstoß gegen Abrissauflagen:
    • Nichtbefolgung einer behördlichen Abrissanordnung.
      Beispiel: Ein unzulÀssig errichteter Anbau wird trotz Anordnung nicht entfernt.

d) Sanktionen

  • Geldbußen, deren Höhe sich nach dem Verstoß und dessen Schwere richtet (je nach Bundesland bis zu 500.000 EUR).
  • Ersatzvornahmen durch Behörden (z. B. Abriss von Schwarzbauten).
  • Stilllegung von Baustellen.


2. Baustrafrecht

a) Definition

  • Das Baustrafrecht befasst sich mit VerstĂ¶ĂŸen im Bauwesen, die strafrechtlich relevant sind und ĂŒber Ordnungswidrigkeiten hinausgehen. Es zielt auf den Schutz von Leben, Gesundheit und öffentlicher Sicherheit.

b) Rechtsgrundlagen

  1. Strafgesetzbuch (StGB):
    • EnthĂ€lt allgemeine strafrechtliche Vorschriften, die auch im Bauwesen Anwendung finden.
  2. Spezialgesetze:
    • Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG).
    • Arbeitsschutzgesetze.

c) Typische StraftatbestÀnde

  1. BaugefÀhrdung (§ 319 StGB):
    • Wer bei Planung, Leitung oder AusfĂŒhrung von Bauarbeiten bewusst gegen anerkannte Regeln verstĂ¶ĂŸt und dadurch Leben oder Gesundheit gefĂ€hrdet.
      Beispiel: Der Bauleiter eines Hochhauses ignoriert Sicherheitsvorschriften, was zu einem Einsturz fĂŒhrt.
  2. FahrlÀssige Tötung (§ 222 StGB):
    • Tod eines Menschen infolge von NachlĂ€ssigkeit beim Bau.
      Beispiel: Ein ungesicherter Kran stĂŒrzt um und verursacht den Tod eines Passanten.
  3. VorsÀtzliche Körperverletzung (§ 223 StGB):
    • GesundheitsschĂ€den durch bewusst unsichere Bauweisen.
      Beispiel: Ein Bauunternehmer verwendet wissentlich minderwertige Baumaterialien.
  4. Korruption (§§ 299, 331 ff. StGB):
    • Bestechung bei der Vergabe von BauauftrĂ€gen.
      Beispiel: Ein Bauunternehmer zahlt Schmiergelder, um einen öffentlichen Auftrag zu erhalten.
  5. Umweltstraftaten (§§ 324 ff. StGB):
    • VerstĂ¶ĂŸe gegen Umweltvorschriften bei Bauvorhaben.
      Beispiel: Unerlaubte Entsorgung von Bauschutt auf einem Naturschutzgebiet.

d) Sanktionen

  • Geld- und Freiheitsstrafen (je nach Tatbestand bis zu 10 Jahre).
  • Berufsverbot oder Zulassungsentzug.
  • Einziehung von Gewinnen aus Straftaten.


3. Beispiele aus der Praxis

a) Bauordnungswidrigkeiten

  1. Schwarzbau:
    Ein Landwirt errichtet eine Maschinenhalle im Außenbereich ohne Genehmigung. Die Baubehörde ordnet den Abriss an und verhĂ€ngt eine Geldbuße.
  2. Abweichung vom Bauplan:
    Ein Bauunternehmer errichtet ein WohngebĂ€ude mit einer zusĂ€tzlichen Etage, die nicht genehmigt war. Die Behörde fordert den RĂŒckbau.

b) Baustrafrecht

  1. Einsturz eines GebÀudes:
    Ein GebĂ€ude stĂŒrzt aufgrund fehlerhafter Statik ein. Der verantwortliche Ingenieur wird wegen BaugefĂ€hrdung (§ 319 StGB) und fahrlĂ€ssiger Tötung (§ 222 StGB) verurteilt.
  2. Korruption:
    Ein Beamter akzeptiert Schmiergeld, um einem Unternehmen den Zuschlag fĂŒr ein Bauprojekt zu erteilen. Beide Parteien werden wegen Bestechlichkeit und Bestechung (§§ 331, 299 StGB) belangt.


4. Verfahren bei BauverstĂ¶ĂŸen

a) Verfahren im Bauordnungswidrigkeitenrecht

  1. Feststellung des Verstoßes:
    • Bauaufsichtsbehörden prĂŒfen Bauvorhaben und dokumentieren VerstĂ¶ĂŸe.
  2. Anhörungsverfahren:
    • Der Betroffene hat Gelegenheit, sich zu den VorwĂŒrfen zu Ă€ußern.
  3. Entscheidung:
    • VerhĂ€ngung von Geldbußen oder Anordnung von Maßnahmen (z. B. Abriss, Baustopp).
  4. Rechtsmittel:
    • Widerspruch bei der Behörde.
    • Klage beim Verwaltungsgericht.

b) Verfahren im Baustrafrecht

  1. Ermittlungsverfahren:
    • Staatsanwaltschaft ermittelt bei Verdacht auf Straftaten.
  2. Hauptverfahren:
    • Anklage und gerichtliche Verhandlung.
  3. Rechtsmittel:
    • Berufung oder Revision vor höheren Instanzen.


5. Internationaler Vergleich

a) Europa

  1. Deutschland:
    • Strenge Bauvorschriften und weitreichende Kontrollbefugnisse der Bauaufsicht.
  2. Frankreich:
    • Schwerpunkt auf stĂ€dtebaulichen Aspekten; Bußgelder fĂŒr illegale BautĂ€tigkeiten.
  3. Spanien:
    • HĂ€ufige VerstĂ¶ĂŸe bei KĂŒstenbebauungen; Abriss illegal errichteter FerienhĂ€user.

b) USA

  • Lokale Bauvorschriften (Building Codes) variieren stark.
  • Höhere Strafen bei VerstĂ¶ĂŸen, insbesondere bei Verletzungen von Umwelt- oder Arbeitsschutzvorschriften.

c) SchwellenlÀnder (z. B. Indien, Brasilien):

  • Mangelnde Kontrollen und Korruption fĂŒhren oft zu unsicheren Baupraktiken.
  • HĂ€ufige UnfĂ€lle aufgrund unzureichender Sicherheitsmaßnahmen.


6. Alternativen und PrÀvention

a) Alternativen zur Sanktionierung

  1. Mediation:
    • Einigung zwischen Behörden und Bauherren ĂŒber mögliche Nachbesserungen.
  2. NachtrÀgliche Genehmigung:
    • In einigen FĂ€llen ist eine Legalisierung von Schwarzbauten möglich.

b) PrĂ€ventive Maßnahmen

  1. Schulung von Bauleitern und Ingenieuren:
    • RegelmĂ€ĂŸige Weiterbildungen zu Vorschriften und Sicherheitsstandards.
  2. VerstÀrkte Baukontrollen:
    • FrĂŒhzeitige Identifizierung von VerstĂ¶ĂŸen.
  3. Transparente Vergabeverfahren:
    • Vermeidung von Korruption.


7. Fazit

Das Bauordnungswidrigkeitenrecht und Baustrafrecht sind essenziell fĂŒr die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften und den Schutz von Menschenleben sowie der Umwelt. WĂ€hrend das Bauordnungswidrigkeitenrecht primĂ€r verwaltungsrechtliche VerstĂ¶ĂŸe sanktioniert, ahndet das Baustrafrecht schwerwiegende GefĂ€hrdungen. Im internationalen Vergleich variieren die Regelungen stark, wobei LĂ€nder mit strengeren Kontrollen und Sanktionen eine höhere Rechtssicherheit bieten. PrĂ€vention und klare Regelungen tragen dazu bei, VerstĂ¶ĂŸe zu minimieren.

 

Rechtsanwalt Baurecht privates Baurecht Immobilienrecht BautrĂ€gerrecht Bauherrn Bauvorhaben Baumangel BausachverstĂ€ndiger Bauplanungsrecht öffentliches Baurecht Baugenehmigung Baustopp BautrĂ€ger Bauinsolvenzrecht Bauunternehmen Handwerker Baumangelhaftung BaugewĂ€hrleistungsrecht Bauvertragsrecht Immobilienrecht Mietrecht Mietvertrag Immobiliennutzung Bauanwalt Architektenrecht Bauvorhaben Mangel  Hauskauf Werkvertrag drucken speichern zurĂŒck

 

 

horak RechtsanwĂ€lte/ FachanwĂ€lte/ PatentanwĂ€lte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Tel: 0511/357356-26  Fax: 0511/357356-29  info@baurechthannover.com